Ein Knochenbruch oder auch Fraktur genannt, ist eine Verletzung des knöchernen Skeletts. Dadurch kann es zu einzelnen oder mehreren Knochenbruchstücken kommen.
Knochenbruch am Unterarm mit Marknagel
Unser Körper ist in der Lage, Knochenbrüche, selbstständig zu heilen. Bei instabilen Bruchstellen muss jedoch die Selbstheilung medizinisch unterstützt werden. Wachsen die Knochen mit Fehlstellungen zusammen, kann dies als Spätfolge auch die Entwicklung einer Arthrose begünstigen.
Die medizinischen Eingriffe erfolgen nach dem Grundsatz :
Reposition, d.h. die gebrochenen Knochen werden in die richtige Position gebracht
Retention, d.h. Ruhigstellung und Fixierung der Knochenfragmente
Rehabilitation, d.h. Wiederherstellung der Beweglichkeit u.a. durch Krankengymnastik
Hinweis : Der Begriff Knochenbruch ist sinnverwandt mit Fraktur, Knochenfraktur, Trümmerbruch, Trümmerfrakur. Für weitere Recherchen siehe auch Abrissfraktur , Knochen , Rippenbruch.